Beim Essen geht es heute längst nicht mehr allein darum, dass es schmeckt. Die Ansprüche der Konsumenten wandeln sich. Vielen Menschen ist es nicht nur wichtig, was sie essen, immer mehr von ihnen interessieren sich auch dafür, wo und unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel erzeugt werden und was genau darin steckt. Die wachsende Wertschätzung von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl kennzeichnet auch das Konsumverhalten im Außer-Haus-Markt. Lebensmittel, die mit gutem Gewissen verzehrt werden können, sind gefragt.
Im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms stellen wir bei LEERDAMMER® die Weichen für die Zukunft. Ein Meilenstein ist die LEERDAMMER® Initiative für Weidehaltung. Seit 2017 stammt die für den Käse verwendete Milch von Kühen, die an mindestens 120 Tagen im Jahr mindestens sechs Stunden täglich auf niederländischen Weiden grasen. Alle in den Niederlanden hergestellte LEERDAMMER® -Produkte sind mit unserem Siegel „Initiative für Weidehaltung“ versehen.
Dass unsere Leerdammer® Scheibenprodukte und Langstücke „ohne Gentechnik“ sind, zeigt das „Ohne GenTechnik“-Siegel des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) – der bekannten weiß-grünen Raute. Damit unser Leerdammer® zertifiziert „ohne Gentechnik“ ist, müssen zuvor einige Kriterien erfüllt sein. Das beginnt schon bei der Milch, denn nicht nur unser Käse an sich ist frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), auch die Milchkühe bekommen nur Futterpflanzen zu fressen, die maximal 0,9 Prozent unvermeidbare GVO enthalten. Neben der Milch und dem Futter entsprechen natürlich auch alle anderen Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe den VLOG-Richtlinien.
Alle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten können Sie auf unserer Markenseite leerdammer.de unter Verantwortung nachlesen.